Traditionen rund um das Osterfest

  • An den Zweigen der Birken bemerkt man die ersten grünen Blättchen, das erste Grün schaut unter dem blassen Gras hervor, die ersten Frühlingsblüher mit ihrem frischen Farben streuen bunte Farbtupfer. 
  • Die schönen Bräuche aus dem Spreewald oder der Oberlausitz gab es bei uns zu Hause in leichten Abwandlungen. Darum gebe ich diese in Kurzform so wieder, wie ich sie erlebt habe.
  • Auch auf dieser Webseite gibt es interessante Beiträge zum Osterfest und zu anderen Festen im Jahreskreis: Osterbräuche..
  • Eine nette Osterdeko ist eine Schale bunter Ostereier auf jeden Fall.

Speisen am Gründonnerstag


  • Die Freude über das erste Grün im Frühling und das bevorstehende Osterfest findet seinen Ausdruck in einem leckeren Salat, verspeist am Gründonnerstag:

 

Frühlingssalat mit Wildkräutern

Zutaten:

  • 2 Handvoll Wildkräuter wie Löwenzahnblätter, Brunnenkresse, Blüten von Huflattich, Gänseblümchen
  • 2 Möhren
  • 3 Äpfel
  • 1 Orange
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 Zehe Knoblauch
  • 2 Eßl. Kräuterapfelessig
  • 1 Eßl. Rapsöl
  • 1 Teel. Senf
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

 

Zwiebel und Knoblauch fein wiegen, Essig und Öl zufügen, mit Wasser und Senf verrühren. Eine kleine Prise Zucker, Salz und Pfeffer nach Belieben, fertig ist der Wiesensalat!

 

Dazu gibt es geröstetes Weißbrot oder zuvor ein Süppchen.

 

TIPP: In diesem Salat schmeckt auch Sauerampfer, Brennesselblättchen oder die ersten Triebe der Schafgarbe, auch Scharbockskraut kann Verwendung finden.

 


Alternativ gibt es am Gründonnerstag gekochte Eier in folgender Varante:

Gefüllte Eier mit grüner Soße

Zutaten:

  • 8 Eier
  • 1 Eßl. Sahne oder Mayonnaise
  • 1 Teel. Kapern
  • 1 kleine Tomate
  • Senf, Salz, Pfeffer, Schnittlauch

Für die grüne Soße:

  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Kerbel, Estragon und weitere Kräuter nach Belieben
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Eßl. Butter
  • 1/4 l Gemüsebrühe

 

 

  1. Die Eier hart kochen und abschrecken. Wenn sie abgekühlt sind, halbieren. Das Eigelb herausnehmen, gut zerdrückt mit Sahne oder Mayonnaise, Senf, Salz, Pfeffer, der klein geschnittenen Tomate, fein gewiegtem Schnittlauch und Kapern vermengen und pikant abschmecken. Die Eigelbcreme in die Eihälften füllen und auf Salatblättern anrichten.
  2. Für die grüne Sauce die Kräuter fein wiegen, in zerlassener Butter mit einer kleinen Zwiebel dünsten, mit Gemüsebrühe aufgießen. Die Masse pürieren. Evtl. Brühe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.

Dazu schmeckt geröstetes Weißbrot.



Karfreitag, Ostersonnabend und Ostersonntag


Der Karfreitag war und ist ein stiller Feiertag.

  • An diesem Tag bzw. am Ostersonnabend war es bei uns zu Hause üblich, Ostereier zu färben. Alle benötigten Utensilien wurden bereitgestellt, und am Nachmittag wurden die weissen Eier gekocht, um sie mit Bienenwachs zu verzieren und anschließend zu färben. Abgeschmolzen wurden sie auf der warmen Herdplatte oder in der Backröhre.
  • Am Ostersonntag war der große Tag, wir Kinder konnten Ostereier suchen gehen und erhielten kleine Geschenke. Etwas besonderes war es, wenn man eine Patentante oder einen Patenonkel hatte und dort Ostereier suchen durfte. Meistens waren es gleichzeitig die Nachbarn und so traf man sich am Ostersonntag zum Ostereier suchen. Wir konnten so alle zusammen spielen, die Geschenke anschauen und Ostereier essen.

  • Ostersonntag war und ist somit ein Tag der Familie.

 


Osterfeuer - altes Brauchtum im neuen Gewand


  • Um ein schönes Osterfeuer in der Nacht zum Ostersonntag entfachen zu können, wird schon Wochen vor Ostern das benötigte Brennmaterial zusammengesucht.
  • Das ganze Dorf ist daran beteiligt.
  • Und in der Nacht muss das Feuer bewacht werden, damit es nicht vor Mitternacht von Leuten aus dem Nachbarort angezündet wird. Höchste Aufmerksamkeit ist hier gefragt!
  • Und in der Nacht von Ostersonnabend zu Ostersonntag ist das Osterfeuer Anlaß für ein schönes Fest.
  • An vielen Orten nicht nur in der Niederlausitz gibt heute in der Nacht von Ostersonnabend zu Ostersonntag Osterfeuer zu erleben, und Gäste sind hochwillkommen.
Osterfeuer, Traditionen rund um das Osterfest, Osterbrauch
Osterfeuer, Traditionen rund um das Osterfest, Osterbrauch

Osterwasser holen - ein sorbischer Brauch


  • Den Brauch des Osterwassers holen kenne ich auch nur aus Büchern und vom Hörensagen.
  • Man stelle sich vor: Man kann das Haus verlassen, über eine Wiese oder durch den Wald zu einer Quelle oder einen Bachlauf gehen und TRINKWASSER schöpfen...

Ostersingen - Treffen mit Tradition


  • Auch das Ostersingen wurde bei uns nicht (mehr) praktiziert. Ein schöner Brauch ist es allemal. Die Frauen und Mädchen treffen sich an den Sonntagen vor Ostern und am Karfreitag, um singend durch den Ort zu gehen. In einer schönen Festtagstracht.
  • Höhepunkt des Ostersingens ist dann der Ostersonntag, genau um Mitternacht,  dort traf man/frau sich mit allen anderen in der Kirche, um die Kunde von der Auferstehung Jesu zu verbreiten.

Den Osterstrauss liebevoll schmücken - eine nette Osterdekoration


Der Osterstrauß oder die Osterschale wurden und werden mit ausgepusteten Eier geschmückt. Hier im Ostereierladen finden Sie Sorbische Ostereier in den verschiedensten Techniken. Alle Ostereier sind ihrer Natur nach Unikate, denn kein Ei gleicht dem anderen. Die Muster und Motive für die Wachsbatiktechnik und Wachsbossiertechnik sind traditionell mit Gänsefedern und Stecknadeln gearbeitet, für die gekratzten Ostereier werden spitze Gegenstände eingesetzt, und für die Ätztechnik verwendet man Schreibfedern. So ist die alljährliche Osterdekoration immer wieder ein Hingucker, auch für alle Gäste.

Anregungen für Muster und Motive sind zu sehen.  Viele Tipps zur  Gestaltung sind zu finden. Ein buntes und individuelles Osternest für Ihre Osterdekoration ist damit auf jeden Fall gesichert! Besondere Freude bereitet das Basteln zu Ostern, wenn die Osterdeko mit Kindern gestaltet wird, Beim Osterbasteln sind Kinder immer mit Begeisterung dabei.


Sorbische Ostereier liegen als Geschenk im Osternest


In der Lausitz war es Tradition, daß die Kinder von ihren Paten auch zum Osterfest Geschenke erhielten. Ich kann mich gut erinnern, am Ostersonntag zu meinen Paten gegangen zu sein, um kleine Geschenke abzuholen. Es waren bunte, gefärbte und zum Teil verzierte Eier, Gebäck und ein paar Süßigkeiten. 


Waleien zum Osterfest


Waleien ist ein österlicher Brauch, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Kinder und auch Erwachsene treffen sich, um auf einer abschüssigen Bahn, einem kleinen Abhang oder einer eigens dafür angelegten Bahn die Eier zu kullern. Ein Ei wird am Ende der Bahn in eine kleine Grube gelegt, und die Spieler versuchen, dieses Ei zu treffen. Per Losverfahren wird festgelegt, wer beginnen darf. Es muss versucht werden, auch die Eier, die schon auf der Bahn liegengeblieben sind, zu treffen. Wenn der Spieler erfolgreich war, kann er das getroffene Ei und sein Ei behalten und weiterspielen, bis alle Eier in der Grube liegen.  Waleien ist für die Kinder immer ein großer Spaß und wird sehr gerne gespielt.


Motive für Sorbische Ostereier - Osterdeko leicht gemacht


Muster und Motive zum bemalen von Ostereiern
Motive für Ostereier zum bemalen

Osterbasteln - Basteln zu Ostern


Nicht nur die Kinder, sondern die ganze Familie kann sich beteiligen, wenn zu Ostern gebastelt wird. Nicht nur Ostereier werden verziert, sondern es können auch hübsche Arbeiten aus Papier gebastelt werden.