In diesem Buch werden die vier Techniken vorgestellt, um sorbische Ostereier zu verzieren: Wachsbatiktechnik, Kratztechnik, Ätztechnik, Wachsbossiertechnik.
7,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten.
In diesem Buch werden drei Techniken vorgestellt, um sorbische Ostereier zu verzieren: Wachsbatiktechnik, Kratztechnik und Ätztechnik.
Ausgabe von 1962
16,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten
Autorin: Gisela Bruk
Aus dem Inhalt:
Rund um das Ei
Das Ostersingen
Vom Klappern
Vom Osterschießen
Vom Osterfeuer
Über das Osterwasser
Über das Waleien
Das Eierschieben in Bautzen
Das Osterreiten
Adressen und Veranstaltungen rund um Ostern
Domowina-Verlag, ISBN 978-3-7420-2147-2
10,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten.
In diesem Buch werden drei Techniken vorgestellt, um sorbische Ostereier zu verzieren: Wachsbatiktechnik, Kratztechnik und Ätztechnik vorgestellt.
8. Auflage von 1989
12,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten
Kleine Schriften der Freunde des Museums Europäischer Kulturen
Heft 3
Ausgabe von 2003
Ausstellungskatalog
16,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf 32 Seiten werden in englischer Sprache nicht nur das Verzieren der Sorbischen Ostereier in der Wachsbatiktechnik beschrieben, sondern auch geschichtliche Ereignisse rund um das Osterei. Heftbindung.
Antiquarisch
9,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In diesem Buch werden die vier Techniken vorgestellt, um sorbische Ostereier zu verzieren: Wachsbatiktechnik, Kratztechnik, Ätztechnik, Wachsbossiertechnik.
ISBN 3-7420-1505-2, DOMOWINA-Verlag Bautzen, 4. Auflage 1999
9,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten.
In diesem Buch werden drei Techniken vorgestellt, um sorbische Ostereier zu verzieren: Wachsbatiktechnik, Kratztechnik und Ätztechnik.
3. Auflage von 1971
9,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten.
62 Seiten
ISBN 3-88189-209-5
2,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, sehr gut erhalten.
112 Seiten
Katalog zur Ausstellung auf der Ortenburg, Herausgegeben vom Sorbischen Museum
19,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autoren: Jürgen Matschie/Hans Mirtschin
antiquarisch, sehr gut erhalten.
103 Seiten
ISBN 3-74204845-0
19,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten
Autor: Hanswilhelm Haefs
Ortsnamen und Ortsgeschichten aus dem Spreewald mitsamt der Geschichte der niedersorbischen und brandenburgischen Einwohner, ihrer Sitten und Gebräuche, ihrer Götter und Kähne; sowie der "Spreewald-Ammen und Spreewaldgurken
antiquarisch, sehr gut erhalten.
206 Seiten
ISBN 978-3-7357-3556-0 Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
24,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten
Autor: Marianne Buckwar-Raak
Auf den Spuren unserer Geschichte
90 Seiten
REGIA-Verlag, 1. Auflage, 2000
8,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
antiquarisch, gut erhalten
Autoren: Werner Meschkank-Meskank
Über die vorchristliche wendische Glaubens- und Götterwelt
"Es gibt keinen Grund, die wendischen Wurzeln länger zu verleugnen. In elf der Sechzehn deutschen Bundesländer lebten vor eintausend Jahren autochthone, von den Deutschen zumeist als Wenden bezeichnete Slawen. 26 Prozent der Deutschen, also rund 20 Millionen Menschen in unserem Land, sind Untersuchungen zufolge slawischer Abstammung. Doch nur in der Lausitz ist soviel Wendisches wie sonst nirgends erhalten geblieben. Die Slawenburg Raddusch zeichnet inzwischen den Beginn für lebendig und anschaulich dargestellte mittelalterliche Geschichte in der Niederlausitz, und auch im Wendischen Museum Cottbus wie auch im Heimatmuseum Dissen wird wendische Geschichte nacherlebbar dargeboten." (Hinterer Klappentext)
Wendisches Museum Cottbus
REGIA-Verlag, ISBN 978-3-937899-60-2
8,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen