Sorbische Ostereier werden mit traditionellen Werkzeugen angefertigt:
- zugeschnittene Gänsefedern
- Stecknadelköpfe
Daraus ergeben sich für die Ostereier einfache Grundmuster wie
- Punkt
- Dreieck
- Rhombus oder Blüte
Manche Muster tragen Namen:
- Lebensbaum
- Lebensweg
- dreigeteiltes Ei in Anlehnung an die Bedeutung der Zahl drei
darüberhinaus können vielfältige Muster kreiert werden:
- zweigeteilte Ostereier mit Blumenmotiven,
- zweigeteilte Ostereier mit Ornamenten aus Strahlen, Dreiecken und Rhomben
- manche Ostereier haben am "Äquator" eine Querteilung
- Schaut man sich die sorbischen Ostereier einmal daraufhin genauer an, entdeckt man die ungeheure Vielfalt an möglichen Mustern und Motiven, die traditionell überliefert sind.
Aus diesen Grundmotiven lassen sich vielfältige Kombinationen zusammensetzen.
- Sonne, Sonnenrad, Strahlenbündel
- Dreieckskanten als sogenannte Wolfszähne
- Bienenwaben, Bienenwabenkanten
- "Schleifer Kante", bestehend aus Dreiecken